Der Tempel der Sagrada Família – das Juwel von Barcelona

Kirche Heilige Familie Außenansicht

Der Erlösungstempel der Sagrada Família, oder Temple Expiatori de la Sagrada Família, wie er auf Katalanisch heißt, ist das Wahrzeichen des glorreichen Barcelona. Sie wurde von dem talentierten und außergewöhnlichen Antoni Gaudi entworfen, der für seine originellen Kreationen weltweit bekannt ist. Es wurde nicht nur Barcelona besucht, sondern das ganze Land.

Die jährliche Besucherzahl wird auf 3,2 Millionen Menschen geschätzt. Zum Vergleich: Das Prado-Museum in Madrid zieht jährlich rund 2,9 Millionen Besucher an, und der Alhambra-Palast in Granada wird jährlich von bis zu 2,3 Millionen Menschen besucht.

Geschichte des Tempels

Mit dem Bau wurde bereits 1882 begonnen. Interessanterweise sind sie noch in Arbeit. Der offizielle Grund für diesen langwierigen Bauprozess ist, dass der Tempel, wie ursprünglich geplant, mit Spendengeldern aller Beteiligten errichtet wird.

Der ursprüngliche Entwurf stammte von Francisco del Villar. Die Idee war, einen gotischen Tempel zu schaffen. Das Projekt fand in der Öffentlichkeit großen Anklang, und der Grundstein wurde am 19. März 1882 gelegt. An dieser Veranstaltung nahm auch Antonio Gaudi teil, der damals einer der Assistenten von Francisco war.

Die Arbeiten wurden aktiv vorangetrieben, doch 1883 kam es zum Zerwürfnis zwischen del Villar und den Organisatoren. So wurde das Projekt Gaudi vorgeschlagen, der im Alter von 31 Jahren zum Chefarchitekten und Realisator der Idee wurde. Es wurde Antonios Lebenswerk. Er wohnte auf der Baustelle, auf der die Bauarbeiten direkt durchgeführt wurden und wo er ein eigenes Zimmer erhielt.

Innenansicht der Sagrada Familia

Merkmale der Kirche der Heiligen Familie

Gaudi gefiel die Idee des gotischen Stils nicht, und er beschloss, ihn aufzugeben. Stattdessen verließ er sich auf natürliche Formen. Da er eine Schwäche für sie hatte und sie für ideal hielt (insbesondere die Struktur des Baumstamms und des menschlichen Skeletts), errichtete Antonio ein Gebäude, das aus verschiedenen geometrischen Formen bestand.

Trotz einer Reihe unterschiedlich geformter Elemente ist es dem Architekten gelungen, ein einziges Bauwerk zu errichten, bei dem alle Details harmonisch aufeinander abgestimmt sind. Außerdem wurde der Bauprozess selbst erheblich erleichtert, da die Elemente leicht miteinander verbunden werden können.

Die riesigen Säulen dienen als tragende Strukturen. Wenn sie den Bogen erreichen, verzweigen sie sich. So entsteht die Illusion eines dichten Waldes. Während das Äußere des Tempels die Öffentlichkeit überraschte, schockierte die Inneneinrichtung wirklich jeden. Für die damalige Zeit waren viele Einrichtungselemente äußerst gewagt und sogar revolutionär.

Die Gestaltung des Gebäudes

Gaudi war bekannt für seine Religiosität, die sich in der Gestaltung des Tempels widerspiegelt. Er bezog thematische Attribute in die Gestaltung des Gebäudes ein. Die Form des Tempels ist ein lateinisches Kreuz. Außerdem gibt es eine Krypta, Kapellen und eine Galerie, in der der Kirchenchor untergebracht ist.

Der Tempel hat 3 thematische Fassaden: die Geburt Christi, die Passion des Herrn und die Himmelfahrt Christi. Insgesamt gibt es 18 Türme. Die 12 Apostel sind den Aposteln gewidmet, in der Mitte befinden sich die Evangelisten, der Hauptturm ist Jesus Christus gewidmet mit einem riesigen Kreuz auf der Spitze und der Glockenturm ist der Jungfrau Maria gewidmet.