Der Königspalast von Madrid

Geschichte des Königspalastes von Madrid

Der Königspalast ist die Hauptattraktion der spanischen Hauptstadt. Er wird auch Orientalischer Palast genannt. Im Vergleich zu anderen ähnlichen Objekten, die es heute in Europa gibt, ist es das größte. Es wurde schon lange nicht mehr für den vorgesehenen Zweck verwendet. Es wird für Zeremonien und als Museum genutzt.

Der Schlosspark

Der Bau des Palastes erfolgte in der Zeit von 1738 bis 1764, als Karl III. an der Macht war. Die aus Italien stammenden Architekten Sabatini und Sacchetti waren für das Projekt verantwortlich. Nach seiner Fertigstellung wurde es zur offiziellen Residenz der spanischen Monarchen.

Der Standort befindet sich auf einem Hügel am Fluss Manzanares. In der Nähe befindet sich der Park Campo del Moro, der im 19. Jahrhundert angelegt wurde. Der Park ist bekannt für seine üppige Bepflanzung, die angelegten Spazierwege und die beeindruckenden Springbrunnen. Es gibt auch ein Kutschenmuseum, in dem man die königlichen Verkehrsmittel aus dem 16. Jahrhundert studieren kann.

Die Gärten an der Nordseite wurden 1933 von Sabatini angelegt. Der Eingang zum Park befindet sich am südlichen Ende, wo sich auch der Zeughausplatz befindet. Hier findet jeden Monat (am ersten Mittwoch) die feierliche Wachablösung statt. Auch der König und die Königin kommen durch diesen Eingang und sitzen während der Feierlichkeiten in der Original-Kutsche.

Der größte Königspalast der Welt in Madrid

Merkmale des Königlichen Palastes

Der Palast ist im Barockstil gestaltet, der von italienischen Architekten erfolgreich umgesetzt wurde. Im Inneren befinden sich etwa 3.500 Räume unterschiedlicher Größe und Ausstattung. Im Zentrum des Palastes selbst befindet sich ein großer Hof, der von Gebäuden umgeben ist.

Das Gebäude ist mit Granit verkleidet. Für die Gestaltung der Reliefs wurde der weiße Kolmenar-Stein verwendet. Auch Details aus Marmor sind vorhanden. Diese Materialien ermöglichten es, ein Gebäude zu bauen, das stabil, sicher und lichtdurchflutet ist.

Die Inneneinrichtung ist im königlichen Stil gehalten und reichhaltig und teuer dekoriert. Sie können die herrlichen Fresken an den Wänden entdecken, die von berühmten Meistern aus anderen europäischen Ländern geschaffen wurden. Werke von Francisco Goya, Caravaggio, Vicente Lopez und vielen anderen sind hier zu sehen.

Die Decken in allen Zimmern sind mit Kronleuchtern von unglaublicher Schönheit aus Kristall geschmückt. Flämische Wandteppiche vervollständigen das „Bild“. Die Zimmer sind mit Objekten in verschiedenen Stilen eingerichtet, darunter Neoklassizismus und Rokoko. Porzellangeschirr und eine beeindruckende Uhr dienen als zusätzliche Dekoration.

Der Palast beherbergt eine einzigartige Sammlung von Stradivari-Geigen und -Waffen, die in verschiedenen Epochen und für unterschiedliche Zwecke verwendet wurden. An den Wänden befinden sich außerdem zahlreiche Porträts verschiedener Persönlichkeiten und Gemälde der besten Meister der Welt. Besucher des Palastes können die Königliche Apotheke besuchen. Hier finden Sie viele Utensilien und Medikamente, die einst zur Behandlung von Patienten im Palast verwendet wurden.

Wer neugierig ist, kann sich das nachgebaute alchemistische Labor aus dem 17. Die Königliche Bibliothek und das Museum für Musik, angewandte Kunst und Malerei sind sehr zu empfehlen.